Für 12 Stück:
TEIG
100 g Butter
100 g Puderzucker
2 EL Kakaopluver
150 g Mehl
1 TL Backpulver
QUARKMASSE
2 Eier
100 g Zucker
100 g zerlassene Butter
200g Magerquark
1/2 Päckchen Vanillepuddingpulver
Papierförmchen für das Blech
Aus den ersten 5 Zutaten einen feinen Mürbteig kneten.
Das Blech mit den Papieren auslegen und 2/3 des dunklen Mürbteigs auf die Förmchen verteilen und am Boden andrücken.
Eier schaumig schlagen, Zucker und Butter dazugeben und dann den Quark und das Puddingpulver unterrühren, bis alles eine glatte Masse ist.
Die Quarkmasse gleichmäßig auf die Förmchen verteilen und dann den restlichen Mürbteig in Stücke zupfen und darauf verteilen.
Bei 180°C 20-30 Minuten backen (am besten Stäbchenprobe machen) und danach auskühlen lassen.
Montag, 30. April 2012
Mittwoch, 25. April 2012
Rote Grütze aus Johannisbeeren und Vanillesoße
Wenn im Sommer die Johannisbeeren reif sind, frieren wir den Großteil der üppigen Ernte ein. Die Beeren werden dafür gewaschen und entstielt und dann in Tüten zu ca. 250g portioniert für den Winter eingelagert.
So kann man das ganze Jahr den Sommer in die Küche zaubern und frische Beeren zum Beispiel als Grütze zum Nachtisch kochen.
Hier das Familienrezept:
Grütze:
etwa 500 g Beeren
(das können Johannisbeeren, Erdbeeren, Kirschen, Himbeeren sein, am besten natürlich alles zusammen als Mischung :)
1/2 Packung Vanillepuddingpulver
1/4 l Milch
Zucker
(je nach Säure der Beeren sollten 2-4 EL reichen)
Beeren erhitzen, Puddingpulver mit Milch anrühren und samt Zucker dazu geben.
3-4 Mal aufkochen und dann erkalten lassen.
Vanillesoße:
200 ml Sahne
100 ml Milch
aufkochen lassen.
100 ml Milch
2 Eigelbe
verquirlen und in den Topf geben, dabei ständig und gut rühren, damit das Ei nicht gerinnt.
1 ausgeschabte Vanilleschote
Schote
Zucker (2-3 EL)
dazu geben, alles aufkochen lassen, dabei ständig rühren. Auskühlen lassen.
So kann man das ganze Jahr den Sommer in die Küche zaubern und frische Beeren zum Beispiel als Grütze zum Nachtisch kochen.
Hier das Familienrezept:
Grütze:
etwa 500 g Beeren
(das können Johannisbeeren, Erdbeeren, Kirschen, Himbeeren sein, am besten natürlich alles zusammen als Mischung :)
1/2 Packung Vanillepuddingpulver
1/4 l Milch
Zucker
(je nach Säure der Beeren sollten 2-4 EL reichen)
Beeren erhitzen, Puddingpulver mit Milch anrühren und samt Zucker dazu geben.
3-4 Mal aufkochen und dann erkalten lassen.
Vanillesoße:
200 ml Sahne
100 ml Milch
aufkochen lassen.
100 ml Milch
2 Eigelbe
verquirlen und in den Topf geben, dabei ständig und gut rühren, damit das Ei nicht gerinnt.
1 ausgeschabte Vanilleschote
Schote
Zucker (2-3 EL)
dazu geben, alles aufkochen lassen, dabei ständig rühren. Auskühlen lassen.
Labels:
Kochrezepte,
Rezepte,
Tipps und Tricks
Sonntag, 22. April 2012
Selbstgemachte Tafelschokolade mit Marzipanverzierung
Aus schlichter Schokolade lässt sich leicht ein jahreszeitlich oder thematisch originelles Geschenk machen.
Man braucht dazu:
- hochwertige Schokolade (hier zartbitter) zum Schmelzen
- Schokoladenformen zum Gießen
- großer Spachtel zum Abstreifen der Schokoladen an der Form
- Marzipan und nach Belieben andere Dekosachen wie bunte Streusel, Perlen, etc.
- Ausstechförmchen zum Backen oder um Marzipan oder Fondant zu pressen
- Lebensmittelfarbe
- Nudelholz
- evtl. Puderzucker zum Ausrollen des Marzipans
- ein Küchenthermometer zum Temperieren der Schokolade
- evtl. einen Fön
- Cellophantütchen, schöne Bänder, Klebebänder oder andere Verzierung zum Verpacken
Die Schokolade sollte vor dem Gießen temperiert werden, damit sie schön glänzend und knackig bleibt.
Dazu wird sie geschmolzen und dann wieder abgekühlt auf 27-28°C- nicht kühler, sonst klumpt sie.
Dadurch gewinnt sie nach dem Gießen an Festigkeit. Danach wird sie auf "Arbeitstemeperatur" gebracht und gaaaaanz vorsichtig kurz auf 31-32°C erwärmt- nicht mehr, sonst muss man alles noch einmal machen.
Die temperierte Schokolade wird in die Formen gegossen, mit einem Spachtel glatt gestrichen und in den Kühlschrank gestellt, bis sie sich beim Umdrehen problemlos aus den Formen löst.
Derweil kann man das Marzipan mit der Farbe verkneten und ausrollen, um dann beliebige Formen auszustechen.
Ist die Schokolade aus den Formen heraus, kann man sie mit einem Fön ganz kurz leicht und gleichmäßig an der Oberfläche anwärmen, um die dünnen Marzipanverzierungen anzubringen.
Schön verpackt sind sie ein schönes Geschenk oder Mitbringsel für jeden Anlass!
Labels:
Bastelideen,
Pralinen,
Rezepte,
Tipps und Tricks
Donnerstag, 19. April 2012
Rhabarber Muffins

- 1 Stange Rhabarber
- 2 Eier
- 115 g Zucker
- 90 g weiche Butter
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 200 g Mehl
- 150 g Erdbeerjoghurt
Als erstes den Rhabarber waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. 2 EL Zucker darüber streuen und erst mal stehen lassen. Eier und Zucker werden schaumig geschlagen, dann die Butter untergerührt. Als nächstes Mehl, Salz und Backpulver in den Teig rühren und den Erdbeerjoghurt dazugeben. Zum Schluss wird der Rhabarber untergehoben.
Den Backofen bei 180° C vorheizen. Den Teig in Förmchen füllen und dann die Muffins 30 Minuten backen!
Den Backofen bei 180° C vorheizen. Den Teig in Förmchen füllen und dann die Muffins 30 Minuten backen!
Nostalgie Box
Nach langer Zeit habe ich mal wieder gebastelt und will euch meine Idee nicht vorenthalten: Eine nostalgische Box mit Stoffüberzug, wunderbar als Schmuckaufbewahrung zu verwenden.
Man braucht:
- mindestens eine, möglichst einfarbige Box (meine sind von Pandora)
- Stoff, oder besser noch selbstklebender Stoff (von Rico Design)
- hübsches Stoffklebeband (von Rico Design) oder einfaches Stoffband
- nostalgische Aufkleber oder wie hier Kunstlederaufkleber von Rico Design
- eventuell Schleifchen zur Dekoration (ich schneide für solche Zwecke die Aufhängebänder aus neuen Klamotten raus ;-))
Freitag, 6. April 2012
Ostereierfärben mit Naturfarben und Kräutern
Ostereierfärben gehört zur Kindheit, aber auch als Erwachsene kann man kreativ werden. Hier eine schöne Idee, wie man Eier mit einfachen und natürlichen Mitteln wunderschön für das Fest herausputzen kann:
Der Sud wird mit den entsprechenden Zutaten angesetzt, aufgekocht und ziehen gelassen. Dann werden die Eier darin hart gekocht und danach in kaltem Wasser abgeschreckt.
Um schöne Muster zu erzielen, kann man vor dem Färben mit Küchengummis Muster erzeugen oder kleine Blätter auf die Eier legen und sie mit alten Nylonstrümpfen überziehen, die zugeknotet werden, um das Blatt an Ort und Stelle zu halten während dem Kochen.
Hier einige Färbemittel:
Pinke Eier: Cochenille-Läuse
Grüne Eier: Mate-Tee
Braune Eier: Getrocknete Zwiebelschalen
Weitere Ideen: http://www.farbenundleben.de/titel/ostereier_faerben.htm
Um schöne Muster zu erzielen, kann man vor dem Färben mit Küchengummis Muster erzeugen oder kleine Blätter auf die Eier legen und sie mit alten Nylonstrümpfen überziehen, die zugeknotet werden, um das Blatt an Ort und Stelle zu halten während dem Kochen.
Hier einige Färbemittel:
Pinke Eier: Cochenille-Läuse
Grüne Eier: Mate-Tee
Braune Eier: Getrocknete Zwiebelschalen
Weitere Ideen: http://www.farbenundleben.de/titel/ostereier_faerben.htm
Labels:
Bastelideen,
Kunstgedanken
Abonnieren
Posts (Atom)